Sprechstunden
- Allgemeine augenärztliche Untersuchungen
- Sehschärfenbestimmung und Brillenverordnungen
- Augendruckmessung
- Gesichtsfelduntersuchungen
- Untersuchung am Augenhintergrund
- Lasertomographie (OCT) von Sehnervenkopf und Netzhautmitte
- Fotografie der vorderen Augenabschnitte
- Hochauflösende Fotodokumentation am Augenhintergrund
- Hornhauttopographie
- Lasertomographie (OCT) der vorderen Augenabschnitte
- Biometrie-Untersuchungen zur Berechnung von zu implantierenden Intraokularlinsen
- Kindersprechstunde und Sehschule
- Myopiemanagement mit Achsenlängenmessung der Augen
- Farbsinnprüfung
- Tränenwegsspülung
- Sicca-Spezialsprechstunde (Abklärung und Behandlung bei trockenen Augen)
- Blephasteam-Behandlungen
- Blephex-Behandlungen
- Diagnose und Therapie von Grauem Star
- Diagnose und Therapie von Grünem Star
- Diagnose und Therapie der altersabhängigen Makuladegeneration
- Laserbehandlungen am vorderen Augenabschnitt wie YAG-Kapsulotomie bei Nachstar, YAG-Iridotomie bei Engwinkelsituation, Selektive Laser-Trabekuloplastik (SLT) zur Senkung des Augeninnendruckes:
- Diagnose und Therapie diabetischer Netzhauterkrankungen
- Laserbehandlungen am hinteren Augenabschnitt bei Gefässverschlüssen, proliferativen Netzhauterkrankungen oder Netzhautlöchern oder -degenerationen
- Kleinchirurgische Interventionen und Eingriffe am vorderen Augenabschnitt
- Diagnose und Therapie entzündlicher Augenerkrankungen
- Tauglichkeitsprüfungen für die Motorfahrzeugkontrolle, Schiffahrt, Luftfahrt
- Neuroophthalmologische Untersuchungen
Spezialdiagnostik und -therapie
Dr. Branca führt am Augenzentrum und Makulazentrum Bahnhof Basel folgende weiterführende Abklärungen oder Behandlungen durch:
- Behandlungen mittels intravitralen Injektionen (Lucentis, Eylea, Beovue, Vabysmo) bei altersabhängiger Makuladegeneration, diabetischen Netzhauterkrankungen oder Gefässverschlüssen
- Behandlung mittels medikamentöser Implantateingabe (Ozurdex) in den Glaskörperraum bei diabetischem Makulaödem oder Uveitis
- Fluoreszenzangiographie (Farbstoffuntersuchung der Netzhaut)
- Corvis-Untersuchungen (Analyse der biomechanischen Eigenschaften der Hornhaut)
- Pentacam-Untersuchungen (z.B. bei Keratokonus)
- Endothelfotographie